Bürgerstiftung Gütersloh.
Von Bürgern – Für Bürger.

Bürgerstiftung legt Tätigkeitsbericht 2024 vor

In unruhigen Zeiten nehmen nicht nur politische und wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Spannungen zu. Gemeinschaften geraten ins Wanken. Das Miteinander droht zu zerbrechen. „Dem wollen wir als unabhängige Bürgerstiftung Gütersloh entgegenwirken. Darum stärken wir aktiv, ideenreich und lösungsorientiert bürgerschaftliches Engagement in seiner ganzen Breite – für diese Stadt und die Menschen, die hier leben“, erklärte der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Reinhard Zinkann jetzt bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2024. Und: „Die Bürgerstiftung ist breit aufgestellt. Sie steht für demokratische Werte, Toleranz und Vielfalt“, betonte die Vorstandsvorsitzende Katrin Meyer.

Letzteres kann unter anderem an einer neuen Rekordzahl an Projekten festgemacht werden: Zusammen mit ihren Treuhandstiftungen hat die Bürgerstiftung im abgeschlossenen Geschäftsjahr für 80 Projekte (2023: 65 Projekte) in den Schwerpunktbereichen Bildung, Gesundheit, Integration, Soziales sowie Kultur insgesamt 537.463 Euro (2023: 486.000 Euro) aufgewendet. Es liegen weitere 503.533 Euro in der Rücklage für bereits beschlossene, zukünftige Projekte inklusive nicht verbrauchter, zweckgebundener Spenden. Die freien Rücklagen sind auf 1.034.000 Euro gestiegen. Das Stiftungskapital betrug zum 31.Dezember 2024 12,9 Millionen Euro. Es hat sich im Vergleich zu 2023 um 238.000 Euro erhöht, bilanzierte Dr. Reinhard Liedl, Vorstandsmitglied sowie Finanz- und Steuerfachmann. Die Erträge aus Kapitalvermögen inklusive Immobilien, Patenschaften und anderen Spenden sowie sonstigen Einnahmen, einschließlich der Aktionen der Bürgerstiftung (Adventskalender, Weihnachtsmarkt) und ihrer Treuhandstiftungen, lagen bei insgesamt 910.561 Euro (2023: 872.000 Euro).

„Wir verfolgen sehr genau die gesellschaftlichen Entwicklungen und stellen uns deren Herausforderungen“, erklärte Katrin Meyer am Beispiel eines der erfolgreichen Großprojekte: der Anwerbung und Integration ausländischer Pflegekräfte am Klinikum. „Damit versuchen wir frühzeitig dem steigenden Pflegekräftemangel entgegenzuwirken, um dabei zu helfen, die gesundheitliche Versorgung der Gütersloher sicherzustellen.“ 216.000 Euro stellt die Stiftung dafür zur Verfügung, davon kommen 54.000 Euro von der Erich und Katharina Zinkann-Stiftung.

 

 

Eine Erfolgsgeschichte ist auch das BürgerKolleg, das 2024 sein Zehnjähriges feiern konnte. Rund 2000 Teilnehmer haben bislang in mehr als 260 Fortbildungen, Vorträgen, Workshops und (Inhouse-) Seminaren von dem für Gütersloher Ehrenamtliche kostenlosen Weiterbildungsangebot der Bürgerstiftung profitiert. „Das ist unser Beitrag zur Wertschätzung des Ehrenamts und zur Förderung der Zivilgesellschaft“, sagte Katrin Meyer.

Sich für andere einzusetzen, zu erkennen, dass jeder Positives bewirken und zudem demokratische Entscheidungsprozesse lernen kann, haben auch die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirats (KiJu) der Bürgerstiftung verinnerlicht. „12 Projekte hat der KiJu 2024 gefördert“, erklärte Stiftungs-Geschäftsführerin Nina Spallek nicht ohne Stolz. Wobei sich der Bogen von Kreativmaterialien für die Kinderworkshops in der Stadtbibliothek bis hin zur Ausstattung für Chill- und Freundschaftsräume an Schulen, Renovierungen von Jugendtreffs oder einem Lebensorientierungskursus für Jugendliche spannte.

Ob Sprachförderung für geflüchtete Menschen oder Seniorenprojekte gegen Einsamkeit, ob Mobbing-Prävention an Schulen, Willkommenspakete fürs Frauenhaus oder Akuthilfe für die Gütersloher Tafel, ob Innenstadtbegrünung, Wassergewöhnung für Kitakinder oder Sport im Park, ob kulturelle Weiterbildung durch Konzerterlebnisse für die Kleinen oder ganz großes Theater für die Erwachsenen , ob Publikums-Magnete wie „DJs in Town“ und „Langenachtderkunst“ oder die stille, unbürokratische Hilfe für Familien durch den Gütersloher Bildungsfonds – die Bürgerstiftung ist für viele eine zuverlässige Ansprech- und Kooperationspartnerin. „Immer dann, wenn es darum geht zu stärken, zu fördern und etwas auf den Weg zu bringen. Und dafür brauchen wir auch zukünftig Unterstützung. Sei es durch Spenden, Treuhandstiftungen oder durch Patenschaften“, betonte der für Fundraising zuständige Vorstand Rainer Venhaus.

Weitere Informationen zu den Projekten, Zahlen, Daten und Fakten finden sich im Tätigkeitsbericht, der zum Download auf der Homepage der Bürgerstiftung unter Tätigkeitsberichte | Bürgerstiftung Gütersloh (buergerstiftung-guetersloh.de) bereit steht.